
Um sorgenfrei autark und unabhängig vom Landstrom zu sein, ist es wichtig, den persönlichen Stromverbrauch im Wohnmobil oder Van zu berechnen.
Denn man möchte ja gerne auch mal freistehen oder den überteuerten Landstrom auf dem Campingplatz meiden.
Wir zeigen dir, wie Du deinen individuellen Stromverbrauch ermittelst, wieviel dein Wohnmobil verbraucht und wie lange deine Batterien theoretisch halten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenInhaltsverzeichnis
Disclaimer:
Alle Werte sind nur Beispielwerte und vereinfacht ohne jegliche Verluste gerechnet.
Keine Gewähr auf Richtigkeit oder Haftung in irgendeiner Weise. Bitte lasse jegliche Arbeiten und Berechnungen von einer dafür vorgesehenen Fachkraft durchführen.
Warum es wichtig ist, den Stromverbrauch zu kennen
Der Laptop, die Mobiltelefone, die Heizung, Kompressor-Kühlschrank, das Licht und vieles mehr – mittlerweile gibt es unzählige Verbraucher, die an deiner Wohnmobil-Batterie hängen. Und da die Batterie lediglich ein Speicher ist, kann dieser natürlich irgendwann leer sein.
Um später beim Kauf oder bei der Umrüstung des Wohnmobils die Batterien wie auch die Solaranlage richtig dimensionieren zu können, ist es sehr wichtig, den persönlichen Stromverbrauch zu kennen. Denn wer möchte freiwillig unnötig Geld in eine überdimensionierte Solaranlage investieren? Oder noch schlimmer, frühmorgens eine leere Batterie haben, da der Energieverbrauch falsch berechnet wurde?
Grundlegendes zum Verständnis
Auf den meisten Geräten findest Du auf dem Typenschild Angaben zur Leistungsaufnahme oder zur Stromaufnahme. Beispiele wären hier 60 W (W = Watt) oder 1,5 A (A = Ampere).
Falls du diese Angabe nichts findest, dann kannst du dies in der Bedienungsanleitung des Geräts nachlesen, meist unter dem Punkt Technische Daten oder Anschlussdaten.
Diese Angabe alleine hilft dir aber leider nicht weiter, da dies lediglich die momentane Stromaufnahme beziehungsweise Leistung ist. Für den Stromverbrauch benötigst Du noch eine weitere Komponente – die Zeit oder auch h.
Die Angabe Ah findest Du beispielsweise auf deiner Wohnraum-Batterie *. Wie Du alles umrechnest, damit du deinen Stromverbrauch ermitteln kannst, klären wir weiter unten.
Möchtest du eine Geräte mit 230V und nicht 12V betrieben, benötigst du einen Wechselrichter. Den Beitrag dazu findest du hier.
Einheiten
Folgende Einheiten sind die gängigsten, die man für die Berechnung des Stromverbrauch im Wohnmobil kennen sollte.
- W = Leistung (Watt)
- kW = Leistung (Kilowatt, 1 kW = 1.000 W)
- Wh = Kapazität (Wattstunde)
- kWh = Kapazität (Kilowattstunde, 1 kWh = 1.000 Wh)
- Ah = Kapazität (Amperestunden)
- A = Stromstärke (Ampere)
- U = Spannung (Volt)
- Hz = Frequenz (Hertz)
Beispiel Umrechnungen elektrischer Verbraucher
Netzteil Laptop
Rechnen wir exemplarisch den Energiebedarf unseres Laptop-Netzteil aus.
Auf dem Typenschild gibt es folgende Angaben:
- Input: 100 – 240 V
- 1,5 A
- 50 – 60 Hz
- 60,9 W, 45 W, 27 W, 15,6 W
Die ersten beiden Werte sind die Eingangsspannung und der Eingangs-Strom, diese sind in unserem Fall nicht relevant. Für uns sind die Angaben zur Leistung interessant, also beispielsweise 60,9 W.
Hier empfehle ich dir, immer den „Worst-Case“ Wert zu nehmen, falls du die exakte Energieaufnahme nicht extra nachgemessen hast. Nutze ich meinen Laptop unter Volllast oder lade die leere Laptopbatterie wieder auf, habe ich nachgemessen knapp 60 W Leistungsaufnahme.
Sind wir mit dem Van unterwegs, habe ich im Durchschnitt für 6 Stunden pro Tag das Netzteil in Betrieb, macht also 365,4 Wh (60,9W x 6h). Um es einfacher in Bezug auf unsere Batterie zu haben müssen wir diesen Wert noch in Ah umrechnen.
Hierzu teilen wir die 365,4Wh durch 12 Volt und erhalten 30,45 Ah.
Diese Werte sind vereinfacht ohne jegliche Verluste berechnet.
LED-Leuchte
Rechnen wir exemplarisch den Energiebedarf einer LED-Leuchte aus.
Auf dem Typenschild gibt es folgende Angaben:
- 12V
- 0,2 A
Hier gibt es zwei Möglichkeiten, den Energiebedarf zu berechnen. Wir nehmen an, dass wir die Leuchte pro Tag 3 Stunden nutzen und anhaben.
Möglichkeit 1
12V x 0,2 A = 2,4 W
2,4 W x 3 Stunden = 7,2 Wh
7,2 Wh / 12 V = 0,6 Ah
Möglichkeit 2:
0,2 A x 3 Stunden = 0,6 Ah
Umrechnungen
Du hast bereits einen Wert in Wh und möchtest ihn in Ah umrechnen oder umgekehrt? Hier findest Du Beispielrechnungen mit 500 Wh.
Wh in Ah
Ah = Wh / U
Ah = 500 Wh / 12 V
Ah = 41,67
Ah in Wh
Wh = U x Ah
Wh = 12 V x 41,67 Ah
Wh = 500
Tatsächlicher Stromverbrauch Wohnmobil und Van
Nun wissen wir, wie man die Angaben der genutzten Geräte verwendet um den Stromverbrauch im Wohnmobil zur berechnen. Nun zählen wir einfach alles zusammen und wissen dann, wie hoch unser tatsächlicher Stromverbrauch ist. Alle Werte in der Tabelle beruhen auf persönliche Erfahrungen oder Herstellerangaben – alles ohne Gewähr.
Viele Werten weichen je nach Jahreszeit ab. Im Winter werden die Heizung sowie das Licht mehr in Gebrauch sein als im Sommer. Schau deswegen immer, dass du den Worst-Case ermittelst – denn das ist, was zählt.
Die Tabelle könnt ihr hier zur eigenen Verwendung downloaden.
Fazit
Wie du in unserer Beispiel-Rechnung sehen kannst, haben wir hier einen täglichen Verbrauch von circa 75 Ah. Dieser Wert ist sehr vereinfacht gerechnet, da keinerlei Verluste oder ähnliches mitberücksichtigt wurden.
Da viele Wohnmobile mit einer 95 Ah AGM Batterie ausgeliefert werden, wird es hier schon sehr knapp. AGM Batterien sollte man nie mehr als 60% entladen. Das bedeutet, dass die Batterie theoretisch maximal 57 Ah liefern kann, ohne dauerhaft Schaden zu nehmen. Und das auch nur, wenn die Batterie komplett vollgeladen, neuwertig ist und wir keinen dauerhaften hohen Entladestrom haben. Denn je höher der Strom, desto geringer die nutzbare Kapazität.
Als Faustformel gilt, dass man den täglichen Stromverbauch mit dem Faktor 3 multipliziert, um auch mal mehr als einen Tag frei stehen zu können, auch wenn keine Energie über zum Beispiel die Solaranlage zugeführt wird.
Warum das so ist, welche Vor- und Nachteile einzelne Batterietypen haben und wie man die Kapazität berechnet und erhöhen kann, klären wir in den nächsten Beiträgen.
Wie hoch ist dein Energieverbrauch und was sind deine größten Stromfresser?
Schreibe es gerne unten in die Kommentare. Wir sind sehr gespannt.
Dir gefällt dieser Beitrag? Dann teile ihn mit deinen Freunden!
Entdecke mehr
[elementor-template id=“2954″]